Unser Konzept
Jeder eigene Zahn ist besser als ein Implantat
Unser Konzept
Zeit
Bei gesetzlich versicherten Patienten muss Ihr Zahnarzt ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich arbeiten.
Wir nehmen uns die
Zeit, die wir für Ihre Beratung, Therapie-
entscheidung und den Erhalt Ihrer Zähne wirklich brauchen.
Know How
Regelmäßige Fortbildungen im Fachbereich Endodontologie, kollegialer Austausch mit Spezialisten und zahlreiche Behandlungsfälle ermöglichen mir den Zugang zu den
wissenschaftlich aktuellen Behandlungsmethoden und zu den praktischen und theoretischen
Kenntnissen.
Fügen Sie hier einen Titel ein
Equipment
Auch das beste Know How hilft nicht weiter, wenn man es aufgrund mangelhafter Ausstattung nicht umsetzen kann.
Deshalb sind wir technisch auf dem neuestem Stand, optimal und verlässlich ausgerüstet mit digitalem Röntgen, einem Zeiss Extaro Op-Mikroskop sowie verschiedener modernster Abfüll- und Ultraschallgeräte.
Fügen Sie hier einen Titel ein
Fragen und Antworten
Wann brauche ich eine Wurzelkanalbehandlung?
Wenn ein Zahn, z.B. durch eine tiefe Karies oder durch ein Trauma so stark zerstört wurde, dass der Zahnnerv (Pulpa) mit beteiligt ist, kann es zu einer Entzündung, oder in der Folge sogar zum Absterben des Nerven kommen. Dabei spielen im weiteren Verlauf Bakterien eine zentrale Rolle. Sie können vom Zahnnerv bis in den Knochen einwandern und dort heftige Schmerzen verursachen.
Wann brauche ich eine Wurzelkanalbehandlung?
Wenn ein Zahn, z.B. durch eine tiefe Karies oder durch ein Trauma so stark zerstört wurde, dass der Zahnnerv (Pulpa) mit beteiligt ist, kann es zu einer Entzündung, oder in der Folge sogar zum Absterben des Nerven kommen. Dabei spielen im weiteren Verlauf Bakterien eine zentrale Rolle. Sie können vom Zahnnerv bis in den Knochen einwandern und dort heftige Schmerzen verursachen.
Bei einem soweit vorgeschädigtem Zahn ist eine Wurzelkanalbehandlung unumgänglich.
Wie läuft eine Wurzelkanalbehandlung ab?
Um Ihnen die Angst und eventuelle Schmerzen zu nehmen, wird die betroffene Region ausreichend betäubt. Im nächsten Schritt decken wir Mundhöhle und Zähne mit einem Kofferdam (Spanngummi) ab, um das Operationsgebiet trocken zu legen. Nur der zu behandelnde Zahn bleibt extraoral zugänglich. Das verschafft dem Behandler eine bessere Übersicht und es wird vermieden dass Bakterien, die sich bei jedem Menschen im Speichel befinden, während der Behandlung in das Wurzelkanalsystem einwandern.
Ist der Kofferdam aufgespannt, beginnen wir vorsichtig einen Zugang zum Wurzelkanalsystem zu schaffen. Es folgt die Darstellung der Kanaleingänge. Ein Backenzahn kann bis zu vier Wurzelkanäle haben, manchmal tatsächlich auch noch mehr. Diese können durch kleine Steinchen (Dentikel) verlegt, oder über die Jahre verkalkt (obliteriert) sein, sodass die mikroskopgestützte Darstellung Zeit braucht. Uns steht hierbei das Operationsmikroskop "Extaro" der Fa. Zeiss zuverlässig zur Seite.
Alle Wurzelkanäle werden sicher gefunden und auch eventuell vorhandene Seitenkanälchen können so mit aufbereitet werden. Die Aufbereitung der Kanäle erfolgt mit speziellen, drehmomentgesteuerten Nickel-Titan Feilen. Diese Einwegfeilen sind extrem flexibel und können sich auch an stark gebogene Kanäle hervorragend anpassen.
Während der Aufbereitung der Wurzelkanäle wird immer wieder wechselnd mit unterschiedlichen desinfizierenden Spülflüssigkeiten gespült. Diese werden in unserer Praxis zusätzlich mit einem speziellen Ultraschallgerät aktiviert, sodass alle Bereiche, inklusive eventueller Seitenkanäle, sehr gründlich desinfiziert und freigespült werden.
Sind alle Kanäle desinfiziert und auf die entsprechende Größe aufbereitet, erfolgt die Wurzelkanalfüllung. Wir verschließen grundsätzlich alle Wurzellumen mit der "Warmfülltechnik". Diese hat gegenüber der "Kaltfülltechnik" den überragenden Vorteil, dass sich das Wurzelfüllmaterial (Guttapercha) randständig an den Kanal anpasst und auch eventuelle Seitenkanälchen mit abgefüllt werden.
Sind alle Kanäle desinfiziert und auf die entsprechende Größe aufbereitet, erfolgt die Wurzelkanalfüllung. Wir verschließen grundsätzlich alle Wurzellumen mit der "Warmfülltechnik". Diese hat gegenüber der "Kaltfülltechnik" den überragenden Vorteil, dass sich das Wurzelfüllmaterial (Guttapercha) randständig an den Kanal anpasst und auch eventuelle Seitenkanälchen mit abgefüllt werden.
So erreichen wir eine hermetische Versiegelung und den angestrebten bakteriendichten Verschluss der Wurzellumen.
Wie lange dauert eine Wurzelkanalbehandlung?
Wie lange eine Wurzelkanalbehandlung dauert richtet sich nach dem Zerstörungsgrad des Zahnes und natürlich danach, welcher Zahn behandelt wird.
Frontzähne haben von Natur aus weniger Wurzelkanäle als Backenzähne. Deshalb genügt für Frontzähne in der Regel ein Behandlungstermin, während es bei einem Backenzahn schon einmal zwei Termine werden können. Ein Zeitfenster von zwei bis drei Stunden wird unsererseits eingeplant.
Wie lange kann ich meinen Zahn nach einer Wurzelkanalbehandlung erhalten?
Lassen sich alle Wurzelkanäle auffinden, aufbereiten und abfüllen, so ist die Prognose ausgesprochen gut. Wichtigste Voraussetzung für den langfristigen Erhalt Ihres Zahnes ist allerdings eine suffiziente, stabilisierende Versorgung. Diese stellt bei den meisten wurzelkanalbehandelten Zähnen eine Krone dar.
Sind alle diese Kriterien erfüllt, können wurzelkanalbehandelte Zähne ein Leben lang halten.
Was kostet eine professionelle, mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung?
Der Preis für eine moderne Wurzelkanalbehandlung richtet sich nach der Anzahl der Wurzelkanäle und nach dem Schwierigkeitsgrad der Behandlung. So ist eine professionelle Erstbehandlung normalerweise unkomplizierter und günstiger als eine Zweitbehandlung (Revisionsbehandlung). Im Vordergrund steht für uns, dass wir uns Zeit für die optimale Behandlung ihrer Zähne nehmen können. Deshalb beraten wir sie gerne ausführlich in unserer Praxis. Sollten Sie dann Interesse an einer Behandlung haben, schreiben wir Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag, in dem wir Sie über die entstehenden Kosten detailliert informieren.
Was kostet eine professionelle, mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung?
Der Preis für eine moderne Wurzelkanalbehandlung richtet sich nach der Anzahl der Wurzelkanäle und nach dem Schwierigkeitsgrad der Behandlung. So ist eine professionelle Erstbehandlung normalerweise unkomplizierter und günstiger als eine Zweitbehandlung (Revisionsbehandlung). Im Vordergrund steht für uns, dass wir uns Zeit für die optimale Behandlung ihrer Zähne nehmen können. Deshalb beraten wir sie gerne ausführlich in unserer Praxis. Sollten Sie dann Interesse an einer Behandlung haben, schreiben wir Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag, in dem wir Sie über die entstehenden Kosten detailliert informieren.
Sie interessieren sich für unsere Innovative Zahnheilkunde? Wir sind für Sie da!
Um Ihnen die perfekte Lösung für Sie und Ihre Zähne anbieten zu können, benötigen wir genaue Informationen zu Ihren Wünschen. Teilen Sie uns gerne mit, wie wir Ihnen helfen könne und Sie erhalten die bestmögliche Unterstützung.